56. Göltzschtal Marathon mit Landesmeisterschaft im Straßenlauf und vieles mehr
Was war das für großes Wochenende im Straßenlauf!
R5K und Deutsche Meisterschaft im Marathon in Hannover, großer Halbmarathon in Berlin und dann auch noch die Landesmeisterschaft in 2 Distanz für uns in Lengenfeld. WOW!
Überall in Deutschland herrschten gute bis sehr gute Wetterbedingungen, mit Ausnahme der beiden großen Läufe in Berlin und Hannover am Sonntag. Dort war es noch recht kühl und ziemlich windig für die Athletinnen und Athlethen. Ansonsten war es meist sonnig bei Temperaturen zwischen 5 und 12 °C – nicht zu trocken, nicht zu feucht. Am Samstag lachte das Läuferherz.
Von vorrangiger Relevanz war für uns zuerst der 10 km Lauf in Lengenfeld. Zwei von uns gingen dort an den Start. Bei den Männern war Oskar in der U18 am Start – zum zweiten Mal über diese Distanz, nach seinem Debüt vor zwei Wochen in der Landeshauptstadt. Als Pacemaker und Begleiter für Hanna vom LV90 lief er eine stabile 48:13. Claudia nahm den Lauf als weitere Vorbereitung für ihr Jahreshighlight in Chemnitz und verbesserte ihre Zeit aus Dresden nochmal auf einem alles andere als einfachen Kurs. Am Ende standen 55:02 und der 2. Platz in der AK W45 auf der Uhr.
Zwischendurch überrascht Isabelle mit Anwesenheit und lief auch gleich nach dem Citylauf wieder 5 Kilometer. Trotz der typischen Höhenmeter von Lengenfeld – immer mit einer gewissen Anstrengung im Gepäck – kam sie sehr zufrieden mit 26:49 ins Ziel, Gesamtplatz 4.
NUN, dass wir beim Läuferbund starke Frauen am Start haben, ist längst kein Geheimnis mehr – und in diesem Jahr sind sogar noch weitere dazugekommen, die unser Team wunderbar bereichern. Und was soll man sagen?! Nicht nur im echten Leben steht ihnen Gold ausgezeichnet – auch bei uns auf der Laufstrecke! Lotta, Lydia und Sandra holen Gold in der Mannschaftswertung – vielleicht ein Grund, das Wort "Mannschaft" bald in "Frauschaft" umzubenennen 😉.
Dennoch müssen wir eine Lanze brechen für unsere Männer. Zumindest im Laufsport habe sie es nicht leicht. In den letzten Jahren hat sich eine sehr große Leistungsdichte gebildet. Zwischen M20 und M55 ist auf der HM-Distanz zwischen 1:20 und 1:30 sehr viel Musik drin, welche gefühlt jedes Jahr lauter wird. Da entscheiden nur wenige Minuten bis Sekunden und die Tagesform über ein Platzierung. Am mussten wir unseren Sportsfreunden vom Citylauf-Verein, dem LV Limbach 2000, dem Athletics Team DD, dem SV Vorwärts Zwickau und auch dem TLV in den verschiedenen Wertungen den Vortritt lassen. Wir gönnen es euch!
In den Einzelwertung sah es wie folgt aus. Lotta kam auf Gesamtplatz 3 ins Ziel mit einer Zeit von 1:28:12. Das war gleichzeitig auch der AKW20-Sieg. Vierte Gesamt und zweite in der AKW20 war dann Neumitgleid Lydia mit 1:35:24. Gesamtplatz 6 und auch zweite in der AKW45 war dannach Sandra mit 1:37:27. Für alle drei Frauen war es jeweils auch der Streckenrekord. Einen ungünstigen Tag hat Denise erwischt. Sie kam mit 1:48:26 ins Ziel und hat ihren nervigen Kilometer 15 dieses mal gut gemeistert.
Bei den Männern kam zunächst Michael ins Ziel mit einer Zeit von 1:23:45. Eine gute und stabile Leistung. Auch mit etwas Glück in der AKM35 auf Platz 3. Unweit dahinter kam Jan mit 1:24:34 und gleichzeitig neuer persönlicher Bestzeit, aber Pech in der AKM40. Auch Kai holte sich eine PB mit 1:27:25. Neumitglied Erik kam mit 1:33:45 ins Ziel. Komplettiert wurden wir von Andreas Lang der mit 1:40:56 gefinisht hat.
In der Endabrechnung im Einzel der Landesmeisterschaft im HM hatten wir dann folgenden Stand:
- W45 mit Sandra als Vize-Landesmeisterin
- M35 mit Michael als Vize-Landesmeister
- M50 mit Andreas mit Bronze
Am späten Nachmittag ging es in Hannover weiter. Maja startete erneut in der R5K-Serie, das zweite von fünf Rennen. Platz 4 in einem unglaublich engen Lauf, bei dem nur Sekunden die Kontrahentinnen trennten. Ein starkes Rennen, eine super Platzierung und eine weitere wertvolle Erfahrung im Bereich Renntaktik. Super Leistung und Bestätigung ihrer starken Form!
Auch am Sonntag purzelten die Rekorde in Berlin, und in Hannover wurden neue und alte Deutsche Meister und Meisterinnen gekrönt. Spannend war es auf jeden Fall – auch wenn noch ohne uns … aber nur NOCH!
Herzlichen Glückwunsch euch allen zu euren Titeln, Mannschafts- und "Frauschafts"-Leistungen, PBs, persönlichen Challenges und Erfahrungen.
Weiter so! Well done!
Erfolgreiches Wochenende bei der Masters-DM
Am ersten Märzwochenende vom 01. bis 02.03 2025 fanden im - für uns weit entfernten - Frankfurt-Kalbach die Deutschen Hallenmeisterschaften der Masters statt. Mit dabei: Manja, die sich in der Altersklasse W50 mit starken Vorleistungen gleich für drei Sprintdisziplinen qualifiziert hatte.
Am Samstagmorgen um 09:30 Uhr ging es dann schon los mit dem ersten Wettbewerb für Manja, dem 60 m Lauf. In 9,69 Sekunden sprintete Manja auf Platz 7 und legte damit - auch nach einem weniger gut geglückten Start - einen gelungenen Einstieg ins Meisterschaftswochenende hin. Um 12:05 Uhr desselbigen Tages stand dann bereits der Start über die 400 m an, ihrer Lieblingsdisziplin. Trotz der anfänglichen Verwirrung, das die Rundbahn in Frankfurt kein Geländer hat, kam sie in ihrem Lauf mit einem starken 2. Platz ins Ziel, was dann nach dem zweiten Zeitlauf Platz 3. bedeutete. Für die 400 m benötigte sie eine Zeit von 72,65 Sekunden. Damit holte sie sich eine weitere Bronzemedaille bei den deutschen Meisterschaften der Masters – ein echtes Highlight und verdienter Lohn für ihren Einsatz.
Am Sonntag um 10:50 Uhr folgte zum Abschluss nach einem harten Vortag der 200 m Lauf. In 32,33 Sekunden lief Manja auf Platz 10 und rundete damit ihr starkes Wochenende ab.
Drei Starts, drei Top-Ten-Ergebnisse, eine Medaille – ein rundum erfolgreiches Abschneiden bei der Hallen-DM der Masters!
35. Citylauf Dresden - Saisonauftakt im Laufsport
Wie auch in vielen Jahren zuvor, markiert der NTT DATA Citylauf in Dresden den Saisonauftakt für die Straße in der Abteilung Laufsport. Selbstverständlich gibt es einige Sportevents im ersten Quartal eines jeden Jahres, aber so richtig geht es dann Ende März los beim "Dresdens schnellen Zehner".
Das Wetter war soweit so gut bzw. angemessen, nur der Wind war so ein Thema für sich, mit mehr oder auch weniger Einfluss - typisch Dresden eben. Auch haben sich wieder einige TOP Athleten aus Deutschland in unserer Landeshauptstadt eingefunden - Tom Förster, Domenika Meyer und die Schöneborn Schwestern um nur ein paar zu nennen. Die ganze Veranstaltung hatte einen neuen Teilnehmerrekord zu verzeichnen, was eine sehr schöne Entwicklung darstellt, da es seit 2020 oft eher rückläufig war oder stagnierte. Schön zu sehen, dass unser Laufsport wieder zum Volkssport wird!!!
Auch wir hatten einen Rekord unserer Mitglieder bei dem Lauf. Dabei sind wir in allen 3 Startblöcken angetreten. Den Auftakt machten die 5 Kilometer. Um 09:00 ging es los und schon nach kurzer Zeit auf der neu festgelegten Strecke flog unsere Erste schon wieder ins Ziel. Maja (17:55 min.) macht einmal mehr wieder ein überragendes Rennen und kam auf Platz 2 der Frauen über die Linie. 3m hatten gefehlt für den Gesamtsieg, denn vor ihr kam Freundin und Trainingskameradin Selina Planken ins Ziel. Beide zeichnen sich immer wieder durch ein Kopf-an-Kopf-Rennen aus und oft entscheiden nur Nuancen, wer von beiden zuerst ins Ziel kommt. Es ist überwältigend zu sehen, wie sich beide unter der Trainingsleitung des DSCs entwickeln. Weiter so ihr beiden!!!
PS: beide laufen auch das R5K-Event mit und sind zum Hannover-Marathon auf dem nächsten R5K am Start.
Nach Maja kam dann auch unser Neumitglied Marko Winkler in Ziel. Die Zeit kann sich sehen lassen mit 22:38! Begleitet wurde er auf den letzten beiden Kilometern von Anne die den Pacer markierte. Eine tolle Geste. Das 5km-Team komplette machte dann noch Isabelle. Nach einem suboptimalen Jahresbeginn kam sie mit guten 27:44 ins Ziel und war sehr Happy mit der Zeit und endlich auch einmal wieder einen Wettkampf laufen zu können.
10:00 Uhr fiel dann der Startschuss im Elitestartblock. In einer Reihe mit den schnellen Damen und Herren zu stehen, hat schon etwas Besonderes, und wie für den Läuferbund Schwarzenberg üblich, waren da nur unsere Frauen zu finden. Lotta, Sandra und Neumitglied Denise. Für alle drei Frauen war der Jahresbeginn aus unterschiedlichen Gründen durchwachsen und dafür haben sie sich und uns überaus würdig präsentiert.
Lotta hat gleich zu Beginn mal eine neue Bestzeit in den Dresdener Asphalt geschliffen. 38:52 und damit auch die schnellste Zeit von uns an dem Tag. Herzlichen Glückwunsch!!! Sandra und Denise lagen auf der Strecke oft nicht weit auseinander. Bis zur Ziellinie machten sie es spannend und es trennte nur 1 Sekunde die beiden. Sandra mit 44:14 und Denise mit 44:15. Gut gemacht und damit für alle drei auch wieder die Quali für den Elitestartblock 2026 gesichert.
Im Hauptlauf ging es dann um 11:00 Uhr los mit einem endlosen Band von Läufern auf dem 5k-Rundkurs. Die erste Frau in dem Feld war Susann Hübschmann mit 51:09 und einem sehr zufriedenen Lächeln so kurz nach dem Marathon in Übersee. Anschließend kamen dann Josi mit 54:26 und Claudia mit 54:54 auch beinahe zeitgleich über die Linie. Susann Lorenz kam mit 57:12 an und damit immer noch in den erste 50 % der Frauen.
Bei den Männern lief es sehr unterschiedlich. Erster der Männer war Michael mit 38:53 und damit hinter seinem Ziel und Plan. Das gute ist, das Laufjahr ist erst gestartet. Zweiter wurde Kai mit 39:40 und das war auch für ihn gleich eine neue PB auf den 10k. Starke Leistung und auch die Quali für den Elitestartblock 2026 gesichert. Andreas Lang kam dann mit 47:25 an. Debütant auf den 10k war Oskar aus dem Leichtathletik-Team. Selbstverständlich auch damit die PB mit 49:03 und deutlich unter seinem Ziel von 50 Minuten. Auch hier einmal mehr dicht gefolgt von Mike mit 49:15. Da haben wir wohl einen sichtbare Leistungsdichte bei so vielen engen Zeitabständen! Maximilian kam dann mit 54:43 ins Ziel und bleibt damit weiterhin auf Kurs zu seinem Wettkampfdebüt im Halbmarathon in Chemnitz im Mai.
16 Teilnehmer!!! Starke Teilnehmerquote von uns und große Repräsentation unseres Vereins in Dresden. Das sah gut aus und darf gern noch ausgebaut werden diesem Jahr. Vielen Dank an euch für die Zeit neben dem Event und Herzlichen Glückwunsch zu den PBs sowie Zielzeiten.
56. Deutsche Jugend-Hallenmeisterschaften U20 in Dortmund
Vom 14.02 - 16.02.2025 fanden in Dortmund die Deitschen Hallenmeisterschaften der Jugend U20 statt. Magdalena und Maja haben sich mit tollen Leistungen im Vorfeld ihre Startplätze in der Helmut Körnig Halle gesichert.
Die Wettkämpfe wurden Live übertragen, professionell begleitet und kommentiert, die Aufzeichnungen sind online verfügbar: Freitag https://youtu.be/-jB7hMXuY68 Samstag https://youtu.be/ZslDP4z6j74 und Sonntag https://youtu.be/43Y4W0uqwl4
Magda geht am Samstag 15 Uhr über 60 m Hürden (0,838 m) in den Wettkampf. Als Drittplatzierte des 1. Vorlaufs schrammt sie leider unglücklich mit 8,88 s um eine Hundertstel am Einzug ins Halbfinale vorbei.
Maja ist für die 3.000 m qualifiziert, der Startschuss fällt am Sonntag 13:50 Uhr. Im hellblauen Läuferbund-Top sticht sie in der Startreihe total heraus, mal sehen ob es sie beflügelt. Jedenfalls in der Saison zeigte ihre Formkurve steil nach oben und alle waren gespannt, was das gibt. Und es war spannend. Maja rollte das Feld von ganz hinten auf, ging an Wettbewerberin für Wettbewerberin vorbei, bis vor auf Platz 6 im Ziel! In neuer PB, 10:02,36 min., satte 10 Sekunden schneller als noch Anfang Februar in Chemnitz, und knapp hinter ihrer viertplatzierten Dresdener Team- und Trainingskollegin Selina, die ebenfalls PB lief! Die Teilnahme an der Siegerehrung hat sie sich wirklich verdient.
Anschließend wird es für Magda nochmal ernst, 4x 200 m Staffel ab 14:40 Uhr in der Startgemeinschaft Erzgebirge. Mit einer schnellen Runde brachte die Staffel in 1:45,13 min. als 2. des dritten Laufs insgesamt Platz 14 ins Ziel.
Glückwunsch euch beiden!
875 Jahre Schwarzenberg
Dieses Jahr ist ein besonderes Jahr für die Stadt Schwarzenberg, da sie 875 Jahre alt wird. Anlässlich dieses Jubiläums fand am 11. Januar eine Auftaktveranstaltung auf dem Marktplatz in Schwarzenberg statt.
Wir als Verein standen im Mittelpunkt dieser Feierlichkeit, da unsere Mitglieder 14 farbenfrohe Puzzleteile, die symbolisch für die 14 Stadt- und Ortsteile stehen, laufend zum Marktplatz transportierten. Die Distanzen variierten von wenigen hundert Metern, wie beim Puzzleteil der Altstadt, bis hin zu mehreren Kilometern, die für das Puzzleteil aus Pöhla zurückgelegt werden mussten. Die Herausforderung lag für uns weniger in den Laufkilometern, sondern vielmehr in der Tatsache, dass die Puzzleteile nicht gerade handlich waren. Trotz der winterlichen Bedingungen machten sich unsere Läuferinnen und Läufer aus allen Himmelsrichtungen auf den Weg, um die Puzzleteile zum Marktplatz zu bringen. Dabei entstanden zahlreiche tolle und lustige Bilder, die zeigten, dass alle großen Spaß an der Aktion hatten.
![]() |
![]() |
![]() |
Mehr in der --> Galerie.
Nachdem alle nach und nach am Markt eingetroffen waren, wurden die Teile zu einer großen „875“ zusammengesetzt, die während des gesamten Festjahres zu sehen sein wird. Anschließend konnte man sich mit einem warmen Getränk und einer Bratwurst von den Strapazen erholen :D.
Das Puzzle steht sinnbildlich für den Zusammenhalt aller Bürgerinnen und Bürger der Orts- und Stadtteile Schwarzenbergs und soll uns daran erinnern, dass wir alle Teil einer großen Gemeinschaft sind. Erst durch das Zusammensetzen der einzelnen Puzzleteile entsteht ein vollständiges Bild – genauso wie es die Menschen, Vereine und Gemeinschaften sind, die Schwarzenberg und unsere Welt mit Leben füllen. Lassen wir uns von dieser Aktion inspirieren und unseren eigenen, persönlichen Beitrag leisten. Denn jedes Puzzlestück und somit jede und jeder zählt – und nur gemeinsam können wir Großes bewirken und erreichen und unsere Umgebung aber auch die Welt zu einem besseren Ort machen.
Auf ein ereignisreiches, fröhliches und Jahr 2025 volle Zusammenhalt!